📚 Archiv – das richtige Raumklima für Dokumente, Akten & Archivgut
In Archiven wird nicht nur Geschichte bewahrt – dort lagern wichtige Unterlagen, Geschäftsakten, Baupläne, Forschungsdaten, Urkunden oder Kunstobjekte, die oft über Jahrzehnte aufbewahrt werden müssen. Papier, Leder, Textilien und digitale Datenträger reagieren empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
Ein stabiles, trockenes und kühles Raumklima ist die Grundlage für den langfristigen Erhalt von Archivmaterialien – ob im öffentlichen Archiv, Unternehmensarchiv, Lagerraum oder privaten Dokumentenarchiv.
Warum ist das Raumklima im Archiv so wichtig?
Archivgut besteht häufig aus Materialien wie Papier, Pappe, Fotos, Mikrofilmen, Magnetbändern oder Textilien – all diese reagieren sensibel auf Luftfeuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Schimmelsporen.
Typische Risiken bei ungünstigem Raumklima:
📄 Papierverformung oder Versprödung
💧 Wellenbildung, Tintenverlauf oder Stockflecken
🦠 Schimmelbildung & mikrobieller Befall
🐜 Anfälligkeit für Insekten & Schädlinge
💾 Verlust digitaler Daten bei feuchten Datenträgern
🪞 Korrosion an Metallen & Verfärbungen bei Fotos
Ein dauerhaft stabiles Klima (ca. 16–20 °C und 40–55 % relative Luftfeuchte) ist daher unverzichtbar, um Schäden zu vermeiden und die Lesbarkeit sowie Struktur von Dokumenten zu erhalten.
Luftentfeuchter im Archiv – Schutz vor zu hoher Feuchtigkeit
Feuchte Luft ist der grösste Feind des Archivs. Bereits bei einer relativen Luftfeuchtigkeit über 60 % steigt das Risiko für Schimmelpilzbildung und chemische Zersetzung erheblich. Ein professioneller Luftentfeuchter schützt zuverlässig:
Entzieht der Raumluft überschüssige Feuchtigkeit
Verhindert Schimmel, Pilzsporen und Stockflecken
Schützt Ordner, Bücher, Fotos und Textilien
Geeignet für Dauerbetrieb mit Hygrostatsteuerung
Empfohlen sind Modelle mit Automatikbetrieb, Schlauchanschluss oder Kondensatpumpe – für den unterbrechungsfreien Einsatz in unzugänglichen Räumen oder Lagern.
Temperaturregulierung – vermeiden von Schwankungen & Überhitzung
Neben der Luftfeuchtigkeit ist auch die Temperaturkontrolle entscheidend. Starke Schwankungen führen zu Materialausdehnung, Versprödung und langfristigen Schäden. Besonders im Sommer oder bei Archiven in Dachgeschossen ist eine Raumkühlung sinnvoll:
Mobile Klimageräte senken Temperatur & Luftfeuchtigkeit gleichzeitig
Digitale Thermostate sorgen für konstante Bedingungen
Luftzirkulation durch Ventilatoren verhindert Hitzestau in Regalen
Ideal sind Geräte mit Timerfunktionen, Sensorsteuerung und leiser Betriebsweise, um Temperaturspitzen abzufangen, ohne das Archiv zu belasten.
Luftreiniger – Schutz vor Staub, Schadstoffen & Schimmelsporen
In Archiven herrscht oft eine hohe Staubbelastung durch Papierabrieb, Verpackungsmaterialien und Kartonagen. Hinzu kommen organische Rückstände, Schimmelsporen oder feine Partikel. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter schafft Abhilfe:
Modelle mit Kombifilter (HEPA + Aktivkohle) sind besonders effizient und schonen empfindliches Archivgut.
Raumklima-Monitoring – Kontrolle ist besser als Nachsicht
Ein gutes Raumklima im Archiv entsteht nicht durch Zufall – es muss kontinuierlich überwacht und dokumentiert werden. Hierfür eignen sich:
Datenlogger & Klimasensoren zur Langzeitaufzeichnung
Hygrometer & Thermometer mit Echtzeitwerten
Smart-Monitoring-Systeme mit Alarmfunktion bei Grenzwertüberschreitungen
Besonders bei öffentlich zugänglichen Archiven oder in Lagerräumen mit sensiblen Inhalten empfiehlt sich ein automatisiertes Klimamanagement.
Welche Geräte eignen sich für Archive?
Bedarf
Empfehlung
Luftentfeuchtung
Kondensationstrockner mit Hygrostat
Kühlung
Mobile Klimageräte mit Timer
Luftreinigung
HEPA-Luftreiniger mit Vorfilter
Klimakontrolle
Thermo-Hygrometer & Datenlogger
Gerätestandort
Diskret, mobil, geräuscharm
Häufige Fragen zum Raumklima im Archiv (FAQ)
❓ Reicht Lüften nicht aus?
In Archiven mit wenig Luftzirkulation, fensterlosen Räumen oder Kellern ist Lüften oft nicht ausreichend – insbesondere bei hoher Aussenfeuchte. Technische Geräte gewährleisten konstante Bedingungen unabhängig vom Wetter.
❓ Ist trockene Luft schädlich für Papier?
Ja. Zu trockene Luft (< 35 % rF) kann Papier spröde machen und die Alterung beschleunigen. Eine Luftfeuchtigkeit von 45–55 % ist ideal.
❓ Welche Rolle spielt Temperatur?
Zu hohe Temperaturen (> 23 °C) fördern chemische Reaktionen im Papier und erhöhen das Risiko für Insektenbefall. Eine Temperatur um 18 °C ist optimal.
❓ Kann man ein Kellerarchiv zuverlässig entfeuchten?
Ja – mit einem leistungsstarken Luftentfeuchter und ggf. zusätzlicher Kondensatpumpe. Wichtig ist auch die Überwachung der Werte und ein dichter Raumabschluss.
Fazit: Schutz & Werterhalt durch stabiles Archivklima
Ein stabiles Raumklima schützt nicht nur wertvolles Archivgut, sondern spart auch langfristig Kosten für Restaurierung, Digitalisierung oder Wiederbeschaffung. Professionelle Luftentfeuchter, Klimageräte und Sensorik sorgen dafür, dass wichtige Dokumente, historische Bestände und empfindliche Materialien dauerhaft sicher gelagert werden.
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.