🤧 Erkältungen vorbeugen – mit einem gesunden Raumklima durch die kalte Jahreszeit
Erkältungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsbeschwerden – besonders in der kalten Jahreszeit. Doch die Ursache liegt nicht nur draussen bei Wind und Wetter, sondern oft im Raumklima selbst. Trockene Heizungsluft, schlecht gelüftete Räume, Temperaturunterschiede und eine zu hohe Keimbelastung fördern das Risiko für Infekte erheblich.
Ein gut reguliertes Raumklima – mit optimaler Luftfeuchtigkeit, sauberer Luft und konstant angenehmer Temperatur – kann das Immunsystem wirkungsvoll entlasten und helfen, Erkältungen vorzubeugen.
Warum beeinflusst das Raumklima unser Immunsystem?
Unsere Atemwege sind das erste Abwehrsystem gegen Viren und Bakterien – doch sie sind sensibel. Ein unausgeglichenes Raumklima reizt die Schleimhäute, schwächt die natürliche Barrierefunktion und macht den Körper anfälliger für:
- Schnupfen
- Husten
- Halsschmerzen
- Bronchitis
- grippeähnliche Symptome
Gerade im Winter, wenn Räume beheizt und weniger gelüftet werden, nimmt die Luftfeuchtigkeit stark ab. Die Schleimhäute trocknen aus, Viren bleiben länger in der Luft und können leichter in den Körper eindringen.
Hauptfaktoren für erkältungsfördernde Innenraumluft
- Trockene Heizungsluft – Luftfeuchtigkeit unter 30 % reizt die Schleimhäute und fördert Infekte
- Luftgetragene Viren & Bakterien – besonders in schlecht gelüfteten Räumen mit vielen Menschen verbreiten sich Krankheitserreger schnell
- Temperaturgefälle & Zugluft – kalte Böden und wechselnde Raumtemperaturen belasten den Kreislauf
- Feinstaub & Allergene – verunreinigte Raumluft kann das Immunsystem zusätzlich schwächen
So stärken Sie das Raumklima gegen Erkältungen
✅ Die optimale Luftfeuchtigkeit: 40–60 %
- Ein gesundes Raumklima liegt bei ca. 40–60 % relativer Luftfeuchtigkeit
- Zu trocken (<30 %): gereizte Schleimhäute, höheres Infektionsrisiko
- Zu feucht (>60 %): Gefahr von Schimmel und Bakterienbildung
Lösung:
→ Luftbefeuchter mit hygienischer Vernebelung oder Verdunstung
→ Hygrometer zur Feuchtigkeitskontrolle
→ Tägliches Lüften trotz kaltem Wetter
✅ Luftreiniger gegen Keime, Viren & Schadstoffe
- Geräte mit HEPA- und Aktivkohlefilter entfernen bis zu 99.97 % aller Partikel
- Ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Büros oder Wartebereiche
- Besonders wirksam bei vielen Personen im Raum oder in der Grippezeit
Tipp:
→ Luftreiniger mit automatischer Luftqualitätsüberwachung passen sich dynamisch an das Infektionsrisiko an.
✅ Sanfte Raumtemperatur: 20–22 °C
- Die optimale Temperatur für Wohnräume liegt bei 20–22 °C
- Für Schlafzimmer eher kühler: 16–18 °C
- Vermeide extreme Hitze durch zu starkes Heizen – das trocknet die Luft zusätzlich aus
Lösung:
→ Raumthermometer zur Überwachung
→ Automatisierte Heizkörperregler oder smarte Thermostate
✅ CO₂ und Luftqualität im Blick behalten
- Hohe CO₂-Werte sind oft ein Indikator für schlechte Luftqualität
- Auch ohne Geruch ist die Raumluft dann mit Aerosolen, Viren und Staub belastet
Lösung:
→ CO₂-Messgeräte & Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung
→ Bewusste Fensterlüftung: mehrmals täglich für je 5–10 Minuten
Besonders schützenswerte Räume bei Erkältungen
- Kinderzimmer: Kinder sind besonders anfällig für Infekte – hier lohnt sich ein Luftreiniger mit integriertem Luftbefeuchter
- Schlafzimmer: Gute Luft während der Nacht fördert die Regeneration des Körpers
- Homeoffice & Büro: Weniger Bewegung, viel trockene Luft – perfekte Bedingungen für Erkältungsviren
- Gemeinschaftsräume: In Wartezimmern, Schulen oder Konferenzräumen können sich Erreger besonders schnell verbreiten
FAQ: Erkältungen & Raumklima – Ihre Fragen, unsere Antworten
❓ Hilft ein Luftreiniger wirklich gegen Erkältungen?
Ja, besonders Geräte mit HEPA-Filtern entfernen Viren, Bakterien und Aerosole aus der Raumluft – das senkt das Infektionsrisiko deutlich, vor allem in Mehrpersonenhaushalten oder Büros.
❓ Ist ein Luftbefeuchter im Winter sinnvoll?
Absolut. Heizungsluft trocknet die Raumluft stark aus. Ein Luftbefeuchter bringt sie wieder in den gesunden Bereich (40–60 %) – das schützt Schleimhäute und Atemwege.
❓ Was ist besser gegen Erkältungen: Lüften oder Reinigen?
Beides! Lüften senkt die CO₂-Belastung, Luftreiniger filtern Schadstoffe und Keime. In Kombination entsteht ein gesundes Innenraumklima.
❓ Gibt es Geräte, die beides können – befeuchten & reinigen?
Ja. Einige hochwertige Luftreiniger verfügen über integrierte Luftbefeuchter oder kombinierte Systeme. Diese sind besonders praktisch für Wohn- und Schlafräume.
Fazit: Gesunde Raumluft – Ihr Schutzschild gegen Erkältungen
Mit dem richtigen Raumklima lassen sich viele Erkältungen vermeiden oder abschwächen. Entscheidend sind:
- die richtige Luftfeuchtigkeit
- eine saubere, keimarme Raumluft
- ausgewogene Temperatur
- und regelmässiger Luftaustausch
Setzen Sie auf technische Helfer wie Luftreiniger, Luftbefeuchter und Hygrometer, um Ihre Räume fit für die kalte Jahreszeit zu machen. So stärken Sie Ihr Immunsystem, steigern das Wohlbefinden und reduzieren das Ansteckungsrisiko – zu Hause wie im Büro.
👉 Jetzt Geräte entdecken für ein gesundes Raumklima – ganz ohne Schnupfen & Husten.