Grossraumbüros stehen für moderne Arbeitskonzepte, effiziente Flächennutzung und Teamarbeit. Gleichzeitig stellen sie besondere Anforderungen an das Raumklima: Viele Menschen, Computer, Drucker und Beleuchtung auf engem Raum führen schnell zu erhöhter Wärmebelastung, schlechter Luftqualität oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Ein unausgeglichenes Raumklima beeinträchtigt nicht nur die Konzentration, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeitenden. Eine gezielte Raumklimasteuerung schafft die Grundlage für angenehmes Arbeiten, geringe Ausfallzeiten und hohe Leistungsfähigkeit.
Herausforderungen im Grossraumbüro
In grossen Bürolandschaften treffen zahlreiche klimatische Einflüsse aufeinander:
CO₂-Anstieg durch viele Personen
Erwärmung durch Geräte und Sonneneinstrahlung
Trockene Heizungsluft im Winter
Unterschiedliche Temperaturempfindungen im Raum
Unzureichende Luftzirkulation in tiefen oder fensterlosen Zonen
Diese Faktoren können zu Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, trockenen Schleimhäuten oder häufiger Krankheit führen. Ein ausbalanciertes Raumklima schafft die Voraussetzung für zufriedene, gesunde Mitarbeitende – Tag für Tag.
Luftreiniger – bessere Luftqualität für mehr Fokus
Luftreiniger spielen im Grossraumbüro eine zentrale Rolle. Sie entfernen Feinstaub, Pollen, VOCs (flüchtige organische Verbindungen), Bakterien und unangenehme Gerüche aus der Luft. Gerade in Räumen mit schlechter Lüftung oder vielen Personen sind sie unverzichtbar.
Empfehlenswert sind Geräte mit HEPA-Filter, Aktivkohle und Sensorsteuerung, die sich automatisch an die Luftqualität anpassen.
Luftbefeuchter – gegen trockene Büroluft im Winter
In der Heizperiode fällt die Luftfeuchtigkeit oft unter 30 % – ein Zustand, der trockene Schleimhäute, Hautreizungen, Augenbrennen und Reizhusten verursacht. Ein Luftbefeuchter schafft Abhilfe und hält die Luftfeuchtigkeit im gesunden Bereich zwischen 40–60 %.
Besonders in Grossraumbüros mit Teppichböden, Papierarchiven oder empfindlicher Elektronik unterstützt ein ausgewogenes Feuchtigkeitsniveau die Langlebigkeit von Möbeln und Technik.
Luftentfeuchter – Schutz vor Feuchteschäden & stickiger Luft
Nicht nur trockene, sondern auch zu feuchte Luft kann im Büro ein Problem sein – etwa in Altbauten, Kellergeschossen oder schlecht gelüfteten Räumen. Ein Luftentfeuchter reguliert die Luftfeuchte und schützt:
Wände & Böden vor Schimmelbildung
Technik & Möbel vor Feuchteschäden
Mitarbeitende vor gesundheitlichen Risiken
Für den Dauerbetrieb im Grossraum eignen sich Geräte mit Hygrostat, grossem Wassertank oder Direktablauf via Schlauch.
Klimageräte & Ventilatoren – ideal temperiert durch alle Jahreszeiten
Hitze im Sommer ist einer der grössten Störfaktoren in Grossraumbüros – besonders bei südseitiger Ausrichtung oder in oberen Stockwerken. Klimageräte, Luftkühler und Ventilatoren sorgen für Abkühlung:
Gerätetyp
Vorteile
Klimagerät
Effektive Raumkühlung & Luftentfeuchtung
Luftkühler
Verdunstungskühlung – mobil & ohne Abluftschlauch
Ventilatoren
Sofortige Lufterfrischung – für punktuelle Kühlung
Viele Modelle sind besonders leise und für Büronutzung optimiert, sodass sie auch während Telefonaten oder Besprechungen nicht stören.
Professionelle Raumklimakontrolle beginnt mit präziser Messung. CO₂-Monitore zeigen an, wann gelüftet werden muss, während Hygrometer und Thermometer Feuchtigkeit und Temperatur im Blick behalten.
Mit smarten Raumklimasensoren lassen sich sogar automatische Steuerungen realisieren – etwa zur Aktivierung von Luftreinigern oder Entfeuchtern bei Überschreitung kritischer Werte.
Luftqualität im Grossraumbüro steigert Motivation & Gesundheit
Mehrere Studien zeigen: Gute Raumluft erhöht die kognitive Leistung um bis zu 15 %, senkt Krankheitstage und steigert die Arbeitszufriedenheit. Unternehmen, die in ein gesundes Raumklima investieren, profitieren langfristig:
Weniger Krankheitstage
Höhere Leistungsbereitschaft
Angenehme Arbeitsatmosphäre
Attraktivität als moderner Arbeitgeber
Geeignete Geräte für Grossraumbüros – worauf achten?
Bei der Wahl der passenden Luftbehandlungsgeräte sind folgende Kriterien besonders wichtig:
Kriterium
Empfehlung für Grossraumbüros
Leistungsbereich
Abgestimmt auf Raumgrösse & Personenzahl
Lautstärke
Leise Betriebsmodi unter 40 dB
Filtersystem
HEPA, Aktivkohle & ggf. UV-C-Technologie
Feuchtigkeitsregelung
Automatischer Hygrostat & grosse Wassertanks
Kühlleistung
BTU/h abgestimmt auf Raumvolumen
Energieverbrauch
Energiesparende Geräte mit Timer- und Eco-Funktion
Zubehör wie Ablaufschläuche, WLAN-Module, Filtersets oder Wandhalterungen erleichtert den täglichen Betrieb zusätzlich.
FAQ – Häufige Fragen zum Raumklima im Grossraumbüro
❓ Reicht Lüften nicht aus?
Nicht immer. Besonders im Winter oder in dichten Gebäuden reicht manuelles Lüften nicht aus, um CO₂, Feuchtigkeit oder Gerüche wirksam zu regulieren.
❓ Welche Luftreiniger eignen sich für Grossraumbüros?
Modelle mit hoher Luftumwälzrate (CADR), HEPA- und Aktivkohlefilter sowie leiser Betriebsart sind ideal. Sensorsteuerung erhöht den Komfort zusätzlich.
❓ Was tun gegen trockene Luft im Winter?
Ein kombinierter Betrieb aus Luftbefeuchter und Hygrometer sorgt für stabile Luftfeuchtigkeit und schützt vor Beschwerden und statischer Aufladung.
❓ Wie viele Geräte sind pro Raum nötig?
Das hängt von der Raumgrösse, Personenzahl und vorhandener Belüftung ab. Faustregel: Pro 20–30 m² ein Gerät mit passender Leistung.
Fazit: Raumklima ist der Schlüssel zu modernen Arbeitswelten
Das Grossraumbüro ist ein Ort der Zusammenarbeit – aber auch eine Herausforderung für das Raumklima. Mit gezielter Technik lassen sich Luftqualität, Temperatur und Feuchtigkeit wirksam regulieren. So entstehen gesunde, motivierende Arbeitsumgebungen, die Mitarbeitende schätzen – und Unternehmen weiterbringen.
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.