Kategorie:
Heizen
Kategorie wählen
Kategorie wählen
Wohlbefinden wählen
Ratgeber wählen

Unsere Produktwelten
- Produkte
-
- Ratgeber
- Infos
Heizen mit Infrarot – Effiziente Wärme für moderne Wohnräume
Infrarotheizungen sind eine zeitgemässe Alternative zu klassischen Heizsystemen. Sie erzeugen angenehme Strahlungswärme, die direkt auf Wände, Böden, Möbel und Personen wirkt – vergleichbar mit der wohltuenden Wärme der Sonne. Dadurch entsteht ein gleichmässig warmes Raumklima, ganz ohne Luftverwirbelung oder Staubaufstieg.
Die Vorteile von Infrarotheizungen auf einen Blick:
✅ Schnelle, punktgenaue Wärme ohne Aufheizzeit
✅ Wartungsfrei – kein Wasser, kein Brennstoff, kein Aufwand
✅ Strombetrieb – ideal auch für Photovoltaik-Nutzung
✅ Besonders hygienisch – keine Luftzirkulation, kein Staub
✅ Geringe Investitionskosten & einfache Installation
✅ Vielfältige Designs: Spiegel, Glas, Bild, Metall, Tafel u.v.m.
Für jeden Raum die passende Lösung
Infrarotheizungen sind vielseitig einsetzbar – als Hauptheizung oder Zusatzheizung, je nach Wohnsituation:
- Wandheizungen – platzsparend montiert, ideal für Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer
- Deckenheizungen – unsichtbare Wärmequelle mit effizienter Verteilung im Raum
- Standgeräte – mobil einsetzbar, flexibel und ohne Montage nutzbar
- Spiegel- & Glasheizungen – funktional und dekorativ, ideal für Badezimmer und Flur
- Badheizungen mit Spritzwasserschutz (IP-Schutz) – für sichere Anwendung in feuchten Räumen
- Smart steuerbare Heizpaneele – mit Thermostat, App-Steuerung oder Zeitschaltfunktion
Nachhaltig & effizient – besonders in Kombination mit Solarstrom
Dank Strombetrieb lässt sich eine Infrarotheizung ideal mit Photovoltaik-Anlagen kombinieren. Überschüssige Energie wird so sinnvoll zur Raumheizung genutzt – ohne fossile Brennstoffe, Umwege oder Speicherverluste.
Zudem entstehen keine Wartungs- oder Betriebskosten wie bei klassischen Heizsystemen. Die Infrarotheizung erwärmt direkt, ohne Energieverlust durch Leitungen oder Heizkörper. Das bedeutet: Weniger Verbrauch, mehr Komfort.
Keine Luftzirkulation – besser für Allergiker & Asthmatiker
Da Infrarotheizungen keine Luft umwälzen, entsteht auch keine Staubverwirbelung. Das verbessert die Luftqualität spürbar – besonders für Menschen mit Allergien, Asthma oder empfindlichen Atemwegen. Auch in sensiblen Bereichen wie Schlafzimmern, Behandlungsräumen oder Yoga-Studios ist dies ein entscheidender Vorteil.
Dezent & stilvoll – unauffällig integrierbar
Dank moderner Designs passen sich viele Modelle der Infrarotheizung harmonisch ins Wohnambiente ein. Ob weiss, farbig, verspiegelt oder als Bildheizung – sie wirken fast wie ein Designelement an Wand oder Decke. Und da sie keinen Platz auf dem Boden beanspruchen, bleibt die Stellfläche frei für Möbel, Pflanzen oder Deko.
Intelligente Steuerung spart Energie
Viele Infrarotgeräte lassen sich mit smarten Thermostaten, Zeitschaltfunktionen oder App-Steuerung ausstatten. So lässt sich die Temperatur exakt steuern – auch wenn niemand zu Hause ist. Das erhöht den Komfort und senkt gleichzeitig die Stromkosten.
Häufige Fragen zur Infrarotheizung (FAQ)
Wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung?
Der Verbrauch richtet sich nach Raumgrösse, Dämmung und Nutzung. Durchschnittlich liegen die Werte zwischen 60–100 W/m². Mit intelligenter Steuerung lässt sich der Energieeinsatz gezielt optimieren.
Ist eine Infrarotheizung als Hauptheizung geeignet?
In gut isolierten Gebäuden, Tiny Houses oder energieeffizienten Wohnungen – ja. Wichtig ist die korrekte Auslegung und Positionierung der Heizpaneele.
Wie lange hält eine Infrarotheizung?
Viele Geräte arbeiten über 15 Jahre wartungsfrei – ohne Verschleissteile, Wasser oder aufwendige Technik.
Gibt es Förderungen in der Schweiz?
Je nach Kanton oder Gemeinde kann der Umstieg auf strombasierte Heizsysteme (z. B. in Kombination mit PV) unterstützt oder steuerlich begünstigt werden.
Fazit: Infrarotheizung – modern, effizient, wartungsfrei
Wer eine zukunftsfähige, formschöne und gesundheitsfreundliche Heizlösung sucht, trifft mit einer Infrarotheizung die richtige Wahl. Ob Neubau, Sanierung, Mietwohnung oder Ferienhaus – die einfache Installation, der geringe Energieverbrauch und die angenehme Strahlungswärme sprechen für sich. In Kombination mit grünem Strom wird daraus ein nachhaltiges Heizsystem der Zukunft.
Berechnen Sie den Bedarf an Heizleistung
Bei der Auswahl neuer Heizungen stellt sich zwangsläufig die Frage, wieviel Leistung es in einem Raum eigentlich braucht, damit dieser gesamthaft beheizt werden kann.
Hier können Sie einfach und schnell berechnen, wieviel Heizleistung Sie für einen bestimmten Raum benötigen. Damit können Sie abschätzen, welche und wie viele Heizkörper Sie pro Raum benötigen.
Sie können nachfolgend bis zu vier verschiedene Räume berechnen lassen und jedem Raum einen Namen geben. Danach können Sie die Informationen ausdrucken oder sich per E-Mail zusenden lassen.

Bedarf an Heizleistung berechnen
1Name des Raumes (optional):
Geben Sie dem zu berechnenden Raum einen Namen
2Dimensionen des Raumes:
Geben Sie die Raumgrösse an
3Wie viele Aussenwände hat der Raum?:
Anzahl Aussenwände des Raumes
4Qualität der Isolation:
Wie schätzen Sie die Qualität der Isolation ein?
5Korrektur für Höhenmeter (optional):
Geben Sie den Standort ein, um zusätzliche Leistung für Höhenlagen einzurechnen (Referenz 500 m.ü.M.).