Kategorie: Luftentfeuchter
Kategorie wählen
Raum wählen
Ratgeber wählen

Unsere Produktwelten
- Produkte
-
- Infos
💧Luftentfeuchter – effektive Feuchtigkeitskontrolle für ein gesundes Raumklima
Warum sollte die Luftfeuchtigkeit reguliert werden?
Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Innenräumen kann langfristig zu erheblichen Problemen führen – unabhängig davon, ob sie durch Duschen, Kochen, Wäschetrocknen oder bauliche Gegebenheiten wie schlechte Belüftung oder Neubaufeuchte entstehen.
Wird die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft nicht unter 60 % gehalten, können folgende Risiken entstehen:
- Schimmelbildung an Wänden, Decken und Möbeln
- Beschlagene Fenster, muffiger Geruch
- Schäden an Putz, Holz, Estrich oder Tapeten
- Belastung durch Schimmelsporen und allergieauslösende Stoffe
Ein Luftentfeuchter hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit auf ein ideales Niveau zwischen 40 und 60 % zu regulieren – für ein hygienisches, angenehmes und sicheres Raumklima.
📌 Finden Sie alle Informationen zu Luftentfeuchter in unserem Ratgeber – zum Ratgeber Luftentfeuchter
Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?
Die meisten Geräte nutzen das Prinzip der Kondensationstrocknung: Feuchte Raumluft wird angesaugt, abgekühlt, entfeuchtet und anschliessend als trockene Luft wieder ausgegeben. Das kondensierte Wasser sammelt sich in einem Auffangbehälter oder wird über einen Schlauch oder eine integrierte Pumpe direkt abgeführt.
Alternativ kommen Adsorptionstrockner zum Einsatz, die ein Trockenmittel nutzen – besonders geeignet für unbeheizte oder kalte Räume wie Keller oder Garagen.
In welchen Räumen ist der Einsatz sinnvoll?
Luftentfeuchter können in zahlreichen Bereichen zuverlässig für ein ausgeglichenes Raumklima sorgen:
- Wohnräume & Schlafzimmer: zur Prävention von Schimmel und für bessere Luftqualität
- Waschküche & Badezimmer: zur Reduktion von Kondenswasser und effizienterem Wäschetrocknen
- Keller & Garage: gegen Feuchte im Mauerwerk und modrige Gerüche
- Büros & Archive: zum Schutz empfindlicher Materialien, Dokumente und Technik
- Ferienhäuser & selten genutzte Räume: zur Feuchtekontrolle bei längerer Abwesenheit
🔍 Mehr erfahren zur Schimmelvermeidung mit Luftentfeuchtern – So beugen Sie Schimmel vor
Welche Vorteile bietet ein Luftentfeuchter?
- ✅ Schutz vor Feuchtigkeitsschäden, Korrosion und Schimmel
- ✅ Schnellere Wäschetrocknung bei geringerem Energieeinsatz
- ✅ Konstant angenehmes Raumklima
- ✅ Reduktion von Allergenen und Sporen in der Raumluft
✅ Automatischer Betrieb dank Hygrostat und Sensorsteuerung
Welche Gerätetypen stehen zur Verfügung?
🔹 Kondensations-Luftentfeuchter
Dabei handelt es sich um elektrische Geräte zur Luftentfeuchtung, die Wasserdampf durch ein Umluftverfahren aus der Raumluft entfernen. Die am häufigsten verwendeten Luftentfeuchter – auch auf Baustellen – basieren auf dem Prinzip der Kondensation.
Kondensations-Luftentfeuchter arbeiten elektrisch. Ein integrierter Ventilator saugt die feuchte Raumluft an und leitet sie über gekühlte Lamellen. Dort wird die Luft unter den Taupunkt abgekühlt, sodass Wasser an der kalten Oberfläche des Verdampfers kondensiert. Das kondensierte Wasser fliesst entweder in einen integrierten Wassertank oder direkt in einen Ablauf. Ein Überlaufschutz stoppt das Gerät automatisch, wenn der Wassertank voll ist. Die getrocknete Luft wird anschliessend wieder in den Raum zurückgeführt.
Für den Dauerbetrieb kann optional ein Ablaufschlauch angeschlossen werden. Die kalte, trockene Luft wird durch einen Kondensator geleitet, dort wieder erwärmt und erneut in den Raum abgegeben, wo sie erneut Feuchtigkeit aufnimmt. Dieser Prozess wiederholt sich, bis die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Ein integrierter Hygrostat überwacht und regelt die Luftfeuchtigkeit automatisch – für einen zuverlässigen, unbeaufsichtigten Betrieb.
👉 Was ist der Unterschied zwischen Adsorptionstrockner und Kondensationstrockner?
🔹 Adsorptions-Luftentfeuchter
Diese Art von Luftentfeuchter arbeitet nach dem Prinzip der Adsorption. Im Unterschied zu Kondensationsgeräten, die abhängig vom Taupunkt entfeuchten, binden Adsorptionsgeräte die Feuchtigkeit hygroskopisch mithilfe eines Trocknungsmittels.
Die angesaugte Raumluft strömt durch einen langsam rotierenden Rotor, der sich kontinuierlich zwischen zwei getrennten – teilweise entgegengesetzten – Luftströmen bewegt. Durch diese Bewegung entsteht ein kontinuierlicher Entfeuchtungsprozess. In der Adsorptionszone bindet das Sorptionsmittel im Rotor die Feuchtigkeit der Luft. Der austretende Luftstrom ist nicht nur trockener, sondern auch deutlich wärmer.
Adsorptions-Luftentfeuchter sind nicht wie andere Geräte auf bestimmte Temperatur- oder Feuchtigkeitsbedingungen angewiesen. Sie funktionieren bereits ab ca. 1 °C zuverlässig und zeigen ihre volle Leistung im Bereich zwischen 1 und 10 °C. Daher sind sie besonders gut für kalte Räume wie unbeheizte Keller oder Wintergärten geeignet.
🔹 Mobile Luftentfeuchter
Mobile Luftentfeuchter sind kompakte, transportable Geräte, die flexibel in unterschiedlichen Räumen eingesetzt werden können. Dank integrierter Rollen und Tragegriffe lassen sie sich bequem bewegen und ohne feste Installation nutzen.
Diese Geräte arbeiten in der Regel mit Kondensationstechnik und eignen sich besonders für kleine bis mittelgrosse Räume. Aufgrund ihrer Mobilität können sie bei Bedarf einfach vom Wohnzimmer in den Keller oder von der Waschküche ins Badezimmer verschoben werden.
Ein grosser Vorteil dieser Modelle ist ihre platzsparende Bauweise. Sie eignen sich ideal für den temporären Einsatz bei erhöhter Luftfeuchtigkeit oder bei Bedarfsspitzen – etwa nach dem Wäschetrocknen oder bei schwülem Wetter. Viele Varianten verfügen über einen integrierten Hygrostat für die automatische Feuchtesteuerung.
🔹 Luftentfeuchter mit Wäschetrocknungsmodus
Luftentfeuchter mit Wäschemodus sind speziell dafür konzipiert, das Trocknen von Kleidung in Innenräumen zu unterstützen. Im Unterschied zu herkömmlichen Wäschetrocknern entziehen sie der Raumluft aktiv die Feuchtigkeit, die beim natürlichen Trocknungsprozess entsteht.
Im aktivierten Wäschemodus arbeitet das Gerät meist im Dauerbetrieb, um die durch nasse Wäsche abgegebene Feuchtigkeit effizient aufzunehmen. Dadurch wird der Trocknungsprozess beschleunigt, das Risiko von Kondenswasserbildung an Wänden reduziert und Mobiliar sowie Bodenbeläge werden geschützt.
Solche Modelle sind besonders für Wohnungen ohne Balkon, fensterlose Badezimmer oder die kalte Jahreszeit geeignet. Sie bieten eine energieeffiziente Lösung, um Wäsche schonend zu trocknen und gleichzeitig die Raumluft zu regulieren.
🔹 Geräte mit integrierter Pumpe
Luftentfeuchter mit integrierter Kondensatpumpe ermöglichen eine kontinuierliche Wasserabfuhr – ohne manuelles Entleeren des Wassertanks. Das kondensierte Wasser wird automatisch zu einem höher gelegenen Ablauf, Waschbecken oder Abfluss gepumpt.
Diese Geräte sind ideal für den Dauereinsatz in Kellern, Technikräumen oder schwer zugänglichen Bereichen sowie bei längerer Abwesenheit. Die integrierte Pumpe erhöht die Einsatzflexibilität und verhindert Unterbrechungen durch volle Wasserbehälter.
Neben ihrer technischen Leistungsfähigkeit sind viele Modelle mit einem regelbaren Hygrostat und Sicherheitsfunktionen wie Überlaufschutz oder Pumpenalarm ausgestattet. Sie gelten als besonders zuverlässige Lösung für eine automatisierte Entfeuchtung.
🔹 Kombigeräte mit Luftreinigungsfunktion
Kombigeräte mit integrierter Luftreinigung vereinen zwei Funktionen: Sie entfeuchten die Raumluft und reinigen sie gleichzeitig von Partikeln, Allergenen, Schimmelsporen oder Luftschadstoffen.
Je nach Modell kommen dabei HEPA-Filter, Aktivkohlefilter oder ergänzende Technologien wie Ionisatoren zum Einsatz. Diese Geräte sind besonders für Allergiker, Familien mit Kleinkindern oder Räume mit hoher Schadstoffbelastung geeignet.
Zusätzlich zur Feuchtigkeitsregulierung tragen sie zur Verbesserung der Luftqualität bei und fördern so das allgemeine Wohlbefinden. Der Einsatz wird vor allem in Schlafzimmern, Wohnzimmern, Büros oder sensiblen Bereichen mit hohem Hygieneanspruch empfohlen.
Kondensationstrockner sind Standardlösung für Wohnräume, Keller, Büros und mehr.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Beim Vergleich von Luftentfeuchtern sind folgende Merkmale entscheidend:
- Entfeuchtungsleistung (l/Tag): abhängig von Raumgrösse und Feuchtigkeitsniveau
- Tankvolumen / Schlauchanschluss: wichtig für den Dauerbetrieb
- Hygrostat: zur automatischen Steuerung der Zielfeuchtigkeit
- Lautstärke (dB): insbesondere für Schlaf- oder Wohnräume relevant
- Energieverbrauch: bei längerem Betrieb entscheidend für die Effizienz
Mobilität: Gerätegewicht und Tragemöglichkeiten für flexiblen Einsatz
Hilft ein Luftentfeuchter gegen Schimmel?
Ein Luftentfeuchter kann der Bildung von Schimmel aktiv vorbeugen, indem er die Feuchtigkeit in der Raumluft zuverlässig reduziert. Bereits vorhandener Schimmel muss allerdings fachgerecht entfernt werden. Das Gerät sorgt danach für stabile Bedingungen, um ein erneutes Auftreten zu verhindern.
👕 Luftentfeuchter zur Wäschetrocknung – wie funktioniert das?
Beim Trocknen von Wäsche in geschlossenen Räumen entsteht eine erhebliche Menge an Luftfeuchtigkeit. Je nach Textilart und Raumgrösse können mehrere Liter Wasser in die Raumluft abgegeben werden. Ohne ausreichende Lüftung oder technische Unterstützung kann dies zu einer deutlichen Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit führen – mit negativen Folgen für das Raumklima und die Bausubstanz.
Ein Luftentfeuchter mit speziellem Wäschemodus ist darauf ausgelegt, diesen Prozess gezielt zu unterstützen. Das Gerät entzieht der Luft kontinuierlich die durch die Verdunstung freigesetzte Feuchtigkeit. Im aktivierten Wäscheprogramm arbeitet der Luftentfeuchter in einem leistungsstärkeren Betriebsmodus, häufig mit maximaler Luftumwälzung und dauerhaftem Betrieb, um den Feuchtigkeitsanstieg rasch zu kompensieren.
Dadurch wird die Trocknungszeit erheblich verkürzt, die Bildung von Kondenswasser an Wänden und Fenstern reduziert und gleichzeitig das Risiko von Schimmelbildung und Feuchteschäden deutlich gesenkt. Besonders in kleinen Wohnungen, fensterlosen Badezimmern, Innenhöfen oder in den Wintermonaten, wenn das Trocknen im Freien nicht möglich ist, stellen solche Geräte eine praktische, energieeffiziente und materialschonende Alternative zum herkömmlichen Wäschetrockner dar. Zusätzlich tragen mobile Wäschetrockner dazu bei, die Raumluftqualität zu erhalten, indem sie eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % ermöglichen – ideal für ein gesundes Wohnumfeld.
Fazit: Gesundes Raumklima durch gezielte Entfeuchtung
Ob nach einem Wasserschaden, im Alltag, bei der Wäschetrocknung oder zur Schimmelprävention – Luftentfeuchter bieten eine zuverlässige Möglichkeit, Luftfeuchtigkeit zu regulieren und das Wohlbefinden in Innenräumen zu steigern.