🌀 Feuchtigkeit gezielt regulieren – für gesunde Räume und trockene Materialien
Warum ist gezieltes Trocknen in Innenräumen so wichtig?
Feuchtigkeit entsteht in Innenräumen häufig unbemerkt – sei es durch alltägliche Prozesse wie Kochen, Duschen und das Trocknen von Wäsche oder durch bauliche Umstände wie Neubaufeuchte, unzureichende Lüftung oder eindringende Nässe. Wird die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft nicht reguliert und übersteigt 60 %, können Schimmelbildung, Materialschäden und ein ungesundes Raumklima die Folge sein.
Durch geeignete Trocknungsmassnahmen lässt sich das Raumklima stabilisieren, die Substanz des Gebäudes erhalten und die Luftqualität langfristig verbessern.
Die Kategorie «Trocknen» bietet vielfältige technische Lösungen zur Entfernung von Feuchtigkeit aus Luft, Räumen und Materialien – konzipiert für den privaten Einsatz ebenso wie für Bau- und Sanierungsprojekte:
✅ Luftentfeuchter
Effiziente Geräte zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen, Kellern, Waschküchen und auf Baustellen. Besonders geeignet zur Schimmelprävention und zur Optimierung des Raumklimas.
✅ Bautrockner
Leistungsstarke Geräte zur professionellen Entfeuchtung nach Wasserschäden, bei Neubauten oder während Sanierungsarbeiten. Beschleunigte Trocknung von Estrich, Putz und Mauerwerk.
✅ Wäschetrocknung mit Luftentfeuchtern
Eine energieeffiziente und geräuscharme Alternative zum klassischen Wäschetrockner – schonend für Textilien und das Raumklima.
✅ Kondenswasserableitung & Hygrostate
Automatisierte Systeme zur gezielten Steuerung der Luftfeuchtigkeit – ideal für den Dauerbetrieb oder schwer zugängliche Bereiche.
✅ Feuchtemessgeräte & Datenlogger
Präzise Instrumente zur kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen.
Unterschied zwischen Luftentfeuchter und Bautrockner
Merkmal
Luftentfeuchter
Bautrockner
Einsatzbereich
Für den alltäglichen Einsatz in Innenräumen
Für Bauprojekte, Wasserschäden und Sanierungen
Leistung
Kompakt, leise, effizient
Hohe Entfeuchtungsrate, robust
Technologie
Kondensationstrocknung
Kondensationstrocknung
Beide Gerätetypen nutzen das gleiche physikalische Prinzip, unterscheiden sich jedoch in Bauweise, Leistung und Einsatzbereich.
FAQ – Häufige Fragen zur Trocknung
Wie hoch sollte die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen sein? Eine relative Luftfeuchtigkeit von 40–60 % gilt als optimal. Werte darüber können das Schimmelrisiko erhöhen.
Wie lange dauert eine Bautrocknung? Je nach Feuchtigkeitsgrad, Raumgrösse und Temperatur variiert die Dauer zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Luftentfeuchters? Moderne Geräte arbeiten energieeffizient. Modelle mit Hygrostat und Automatikbetrieb tragen zur Reduzierung des Verbrauchs bei.
Eignet sich ein Luftentfeuchter für den Dauerbetrieb? Ja, viele Modelle verfügen über Funktionen wie Hygrostat-Steuerung, Auto-Restart und Kondensat-Ablauf – ideal für den kontinuierlichen Einsatz.
Jetzt die passende Lösung für trockene Räume finden
Ob zur Schimmelvermeidung, zur Trocknung nach Wasserschäden oder als energieeffiziente Lösung für die Wäschetrocknung – mit der richtigen Gerätetechnik lässt sich Feuchtigkeit langfristig kontrollieren und ein gesundes Raumklima schaffen.