Der Wohnraum ist der Mittelpunkt unseres Alltags: Hier entspannen wir, verbringen Zeit mit der Familie, empfangen Gäste oder geniessen unsere Hobbys. Damit wir uns dort wirklich wohlfühlen, spielt das Raumklima eine entscheidende Rolle. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität beeinflussen nicht nur unser körperliches Wohlbefinden, sondern auch Konzentration, Schlafqualität und langfristig sogar die Gesundheit.
Ein zu feuchtes, zu trockenes oder belastetes Raumklima kann schnell zu Problemen führen: Schimmel an den Wänden, trockene Schleimhäute, gereizte Atemwege, Kopfschmerzen oder unangenehme Gerüche sind nur einige der Folgen. Deshalb ist es wichtig, gezielt für ein gesundes, ausgeglichenes Wohnraumklima zu sorgen – mit der richtigen Ausstattung und intelligenten Lösungen für Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung.
Typische Raumklima-Probleme im Wohnbereich
Im Wohnraum treffen viele Einflüsse aufeinander: Heizen im Winter, Lüften bei jeder Wetterlage, Kochen, Pflanzen, Haustiere, Teppiche, Elektronik und die Anwesenheit von Menschen. Das alles verändert die Luftqualität und die Luftfeuchtigkeit.
Häufige Probleme sind:
🌫️ Zu hohe Luftfeuchtigkeit: entsteht durch Kochen, Duschen, Wäschetrocknung oder ungenügendes Lüften – und kann zu Schimmelbildung führen.
🪟 Zu trockene Luft: besonders im Winter durch Heizbetrieb – verursacht trockene Haut, brennende Augen und Reizhusten.
🧪 Belastete Raumluft: durch Staub, Pollen, Rauch, Ausdünstungen von Möbeln oder Teppichen.
🔄 Unzureichender Luftaustausch: vor allem in dicht gedämmten oder kleinen Räumen.
🌡️ Temperaturungleichgewicht: ungleichmässige Wärmeverteilung oder Überhitzung durch Sonneneinstrahlung.
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Wohnbereich
Ein ideales Wohnraumklima liegt bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 % und einer Temperatur von 20–22 °C. Wird dieser Bereich deutlich über- oder unterschritten, sind nicht nur Beschwerden möglich – auch die Bausubstanz und Möbel können langfristig Schaden nehmen.
Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung von:
Die gute Nachricht: Viele dieser Probleme lassen sich mit den richtigen Geräten einfach, effektiv und energieeffizient in den Griff bekommen. Je nach Wohnsituation und Jahreszeit helfen:
💧 Luftentfeuchter
Ein Luftentfeuchter reguliert überhöhte Luftfeuchtigkeit gezielt – ideal für Wohnräume mit schlechter Lüftung, hoher Feuchtebelastung oder wenig Sonne. Moderne Geräte arbeiten flüsterleise, energieeffizient und lassen sich per Hygrostat automatisch steuern.
Typische Einsatzbereiche:
Erdgeschosswohnungen
Altbauten mit dicken Wänden
Räume mit grossem Pflanzenbestand
Wohnräume mit angrenzendem Badezimmer
💨 Luftreiniger
Ein Luftreiniger filtert Feinstaub, Allergene, Pollen, Rauchpartikel, Schimmelsporen und unangenehme Gerüche aus der Luft. Besonders empfehlenswert für Allergiker, Haustierhaushalte oder Wohnungen an stark befahrenen Strassen.
Viele Geräte kombinieren HEPA-Filter, Aktivkohlefilter und Ionisatoren für eine besonders gründliche Reinigung – und lassen sich bequem per App oder Timer steuern.
🌡️ Klimageräte & Luftkühler
Gerade im Sommer kann sich der Wohnbereich schnell aufheizen – besonders Dachwohnungen oder Räume mit grosser Fensterfront. Hier bieten mobile Klimageräte oder Luftkühler eine angenehme Lösung zur Raumtemperierung.
Während Klimageräte die Luft aktiv entfeuchten und kühlen, arbeiten Luftkühler mit Verdunstungskälte – energieeffizient, flexibel und ohne Abluftschlauch.
💦 Luftbefeuchter
In der Heizsaison ist die Luft oft zu trocken. Luftbefeuchter helfen, das Raumklima auszugleichen und sorgen für angenehme Atemluft – besonders für Kinder, ältere Menschen oder bei empfindlichen Schleimhäuten.
Weitere Tipps für ein angenehmes Wohnraumklima
Neben technischen Lösungen gibt es auch viele praktische Massnahmen, die zur Verbesserung des Raumklimas beitragen:
Regelmässiges Querlüften: mehrmals täglich 5–10 Minuten mit weit geöffneten Fenstern
Zimmerpflanzen: z. B. Bogenhanf, Efeutute oder Grünlilie wirken luftreinigend
Vorhänge & Rollos nutzen: zur Abschattung im Sommer
Teppiche, Kissen & Polster reinigen: um Staubbelastung zu reduzieren
Aromatherapie mit ätherischen Ölen: für angenehme Luftdüfte und bessere Konzentration
Wohnraumgeräte mit Zusatzfunktionen
Moderne Raumklimageräte für den Wohnbereich bieten oft 2-in-1 oder 3-in-1 Funktionen, etwa:
Luftreiniger mit Befeuchtungsfunktion
Luftentfeuchter mit Wäschetrocknungsmodus
Klimageräte mit Luftreinigungsfunktion
Diese Kombigeräte sparen Platz, Kosten und sorgen ganzheitlich für ein gesundes Raumklima.
Worauf beim Gerätekauf für den Wohnraum achten?
Für den Wohnbereich gelten andere Anforderungen als für Keller oder Baustellen. Achten Sie bei der Auswahl auf:
Kriterium
Empfehlung
Lautstärke
unter 40 dB für Schlaf- und Wohnzimmer
Design & Grösse
kompakte, wohnraumtaugliche Geräte
Steuerung
Hygrostat, Timer, App-Funktion
Filtertechnik
HEPA oder Aktivkohle bei Luftreinigern
Energieverbrauch
möglichst niedriger Stromverbrauch bei Dauerbetrieb
Mobilität
Tragegriff, Rollen oder platzsparende Bauweise
Fazit: Gesundes Raumklima im Wohnbereich aktiv gestalten
Ein gutes Raumklima im Wohnraum ist kein Zufall – sondern das Ergebnis gezielter Massnahmen und der richtigen Ausstattung. Mit modernen Luftentfeuchtern, Luftreinigern, Luftkühlern oder Kombigeräten lassen sich Wohlfühltemperatur, optimale Luftfeuchtigkeit und saubere Atemluft einfach erreichen.
Ob Neubau, Altbau, Familienhaushalt oder Singlewohnung – für jede Wohnsituation gibt es die passende Lösung, um das Wohnen nicht nur komfortabler, sondern auch gesünder zu machen.
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.